Werkstudent (d/w/m) | Risikoreporting

scheme image

Wir setzen auf unternehmerische Entwicklung – und auf Sie

Willkommen bei der DEG, einem Tochterunternehmen der KfW. Seit über 60 Jahren sind wir Partner privater Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren. Rund 670 Mitarbeitende sind bei uns beschäftigt – in unserer Zentrale in Köln und an 18 Standorten weltweit.
 
Möchten Sie Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen?
 
Dann suchen wir Sie für unsere Abteilung Risikoreporting - zunächst befristet für 1 Jahr - als
 

Werkstudent (d/w/m)

Ihr Aufgabengebiet

Allgemeine, administrative Tätigkeiten zur Entlastung und Unterstützung der Kolleg:innen:
  • Analyse spezifischer Risiken der DEG (z.B. Marktpreis-/Kreditrisiko oder operationale Risiken)
  • adressatengerechter Aufbereitung der Ergebnisse und regelmäßiger Berichte
  • Weiterentwicklung und Optimierung der Risikomanagementprozesse
  • Pflege und Weiterentwicklung der Tools (SAS, Excel, etc.)
  • Sonderthemen oder -projekte

Ihr Profil

  • wirtschafts-, naturwissenschaftlicher oder mathematischer Studiengang
  • Interesse an Finanzierungs- / Bankenthemen 
  • IT-Affinität, sicherer Umgang in MS-Office
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • eigenständige und teamorientierte Arbeitsweise, strukturiert, engagiert und proaktiv
Der Arbeitsumfang beträgt 15 – 19 Stunden / Woche; während der Semesterferien ist eine Erhöhung - je nach Arbeitsanfall - möglich. Voraussetzung für die Tätigkeit als Werkstudent:in ist eine Immatrikulation als ordentlich Studierende:r in einem Vollzeitstudium während des gesamten Beschäftigungszeitraums.
Suchen Sie einen Berufseinstieg in einem internationalen Umfeld, in dem Sie - parallel zu Ihrem Studium - Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können?
 
Dann kommen Sie zu uns! Starten Sie bei uns in ein spannendes Aufgabenfeld. Werden Sie Teil der DEG mit ihrem besonderen entwicklungspolitischen Auftrag und einem ausgeprägten kollegialen Miteinander. Wir freuen uns auf Sie.
 
Wir leben Vielfalt und Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.